Das Cannabinoid HHC ist ein in den USA bereits bekannter Wirkstoff der Hanfpflanze und gilt hier in Europa noch als Mysterium. Die Substanz ist eine Alternative zu THC, da sie einen milderen Rauschzustand bei Menschen hervorruft. Ob Sie in Deutschland HHC kaufen können und wie die Wirkung genau ausfällt, beleuchten wir im Folgenden.
Die besten HHC-Produkte und Artikel
Zwei Faktoren bestimmen die Qualität von HHC-Artikeln. Zum einen die Qualität der Hanfpflanze. Diese sollte aus einem biologischen Anbau stammen und damit ohne Einsatz von chemischen Lösungsmitteln angebaut werden. Der zweite Faktor ist die Qualität des Herstellungsprozesses durch ein sogenanntes Hydrierungsverfahren. Dieses ist besonders aufwändig und ein entscheidender Faktor für ein hochwertiges Endprodukt.
Qualitativ hochwertige HHC-Artikel wirken beruhigend. Sie weisen eine lange Haltbarkeit auf und sind weniger anfällig bei Licht oder Hitze. Seriöse Anbieter stellen ihren Kunden ausreichend Informationen zu dem Produkt und seiner Herstellung bereit. Analysezertifikate liefern wichtige Auskünfte zu Inhalt und Herstellung des Produktes.
Die Zertifikate sollten Informationen zu dem Namen des Herstellers, Datum der Laboruntersuchung, Produktchargennummer, Gehalt des Cannabidiols, Rückstände und Schwermetalle beinhalten. Achten Sie darauf, dass die HHC-Produkte von unabhängigen Laboren untersucht wurden. Die besten HHC-Produkte verfügen über Qualitätssiegel und Hersteller liefern transparent alle Informationen rund um das Produkt.
Was ist HHC?


HHC ist ein Cannabinoid der Hanfpflanze und auch als Hexahydrocannabinol bekannt. Der Pflanzenwirkstoff wurde 1940 entdeckt und kann im Gegensatz zu CBD psychoaktive Effekte hervorrufen. Die Substanz HHC wirkt, ähnlich wie THC, berauschend auf den Menschen. Seine psychoaktive Wirkung ist deutlich schwächer als die von THC. Verfahren zur Gewinnung der Substanz sind sehr aufwändig, da das Mittel in bedeutend geringeren Mengen in der Hanfpflanze vorkommt. HHC wird mithilfe eines komplexen Hydrierungsverfahrens, in dem die molekulare Verbindung der Cannabinoide aufgebrochen wird, gewonnen. In chemischen Prozessen werden Extrakte der Hanfpflanze, unter Druck und mithilfe eines Katalysators wie Palladium in Hexahydrocannabinol umgewandelt.
Das Endprodukt des Herstellungsverfahrens kann Rückstände verschiedener Metalle enthalten und muss daher in umfangreichen Analysen und Kontrollen überprüft werden. Es gibt große Qualitätsunterschiede in der Herstellung, ein hochwertiges Produkt ist dabei immer sehr kostenintensiv. Das Endprodukt besteht aus zwei Varianten der Substanz, 9R HHC und 9S HHC. Sie unterscheiden sich in ihrer Aktivität und Struktur. Die 9R HHC-Variante bindet auf natürliche Art an endogene Cannabinoid-Rezeptoren und verstärkt die Wirkung von HHC. Das Verhältnis der beiden Moleküle bestimmt die Wirksamkeit des Stoffes.
Ist HHC legal in Deutschland?


In Deutschland und der EU sind Hanfprodukte allgemein streng reguliert. Laut einem Gesetzentwurf aus dem Jahr 2018 sind alle Produkte der Hanfpflanze legalisiert worden, die Delta-9-THC in einer Konzentration von weniger als 0,2 Prozent enthalten. Daher fällt der Wirkstoff nicht unter die verbotenen Substanzen und ist in Deutschland legal. Der Verkauf und Verzehr von HHC-Produkten ist allerdings nur für Personen über 18 Jahren erlaubt. Der Konsum der Substanz eignet sich nicht für Kinder, schwangere Frauen oder stillende Mütter. HHC gilt nicht als berauschende oder psychoaktive Substanz und fällt somit nicht unter das Betäubungsmittelgesetz. Laut gesetzlichen Vorgaben sind Händler dazu verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass das Mittel kein medizinisches oder pharmazeutisches Produkt ist. Heilversprechen dürfen nicht als Vermarktungswerkzeug verwendet werden.
HHC ist ein natürlicher Bestandteil der Hanfpflanze, er muss allerdings für den kommerziellen Gebrauch im Labor hergestellt werden. Wissenschaftler bezeichnen das Produkt als „halbsynthetische“ Cannabisverbindung, was bedeuten kann, dass sich die Regulierung in der Zukunft ändern könnte. Es ist bekannt, dass HHC eine abgeschwächte Wirkung auf die Psyche des Menschen haben kann. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass bei Drogentests nur nach Abbauprodukten von THC gesucht wird und ein HHC-Artikel unter dem Grenzwert von 0,2 Prozent liegt. Da sich die chemische Struktur der Substanzen ähnelt, ist keine Aussage mit Garantie zu treffen, dass ein Drogentest nach Einnahme von HHC negativ sein wird. Bisher fällt unter allen enthaltenen Substanzen der Hanfpflanze nur THC unter das Betäubungsmittelgesetz.
Wirkung von HHC


Die Substanz HHC weist eine ähnliche Wirkung wie das Cannabinoid THC auf, allerdings mit einem abgeschwächten psychoaktiven Effekt. Das Mittel beeinflusst die akustische und visuelle Wahrnehmung des Anwenders. Hexahydrocannabinol soll eine beruhigende und entspannende Wirkung auf den Menschen haben. Der Wirkstoff ist neu auf dem Markt und daher gibt es nur wenige Informationen und Erkenntnisse über seine Wirkungsweise. Zudem ist die Wirksamkeit stark abhängig von dem Verhältnis der 9R- und 9S-Moleküle des Produktes. 9R HHC-Moleküle sind deutlich wirksamer, da aktiv sie an Cannabinoid-Rezeptoren binden können.
Weiterhin mangelt es an Regularien der Produktionsstandards des Mittels, weshalb die Qualität stark variieren kann. Hersteller stehen vor der großen Herausforderung, ein ausgewogenes Verhältnis der Bestandteile einheitlich über Chargen hinweg zu produzieren. Laut ersten Untersuchungen des Nutzens von HHC soll die Substanz das allgemeine Wohlbefinden seiner Anwender verbessern. Über die Langzeiteffekte des Stoffes ist noch nichts bekannt. Zudem ist nicht belegt, wie stark die Substanz auf den menschlichen Organismus wirkt.
Gibt es Nebenwirkungen bei HHC?



Hexahydrocannabinol ist ein natürlich vorkommendes Produkt der Hanfpflanze. Es gilt als eines der Hauptbestandteile von THC und hat eine ähnliche Wirkung in abgeschwächter Form. HHC kann einige Nebenwirkungen bei Menschen auslösen. Diese umfassen Übelkeit oder Erbrechen, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, trockene Augen, gesteigerter Appetit, Depressionen und Angstzustände. Laut Erfahrungsberichten treten diese in der Regel in milder Form auf und sind vergleichbar mit dem Nebenwirkungsprofil von THC.
Weitere Nebeneffekte können Halluzinationen, eine veränderte Wahrnehmung von Autorität und der Zeit sowie eine steigende Körpertemperatur und eine erhöhte Herzfrequenz sein. Es gibt keine Erkenntnisse, die darauf schließen lassen, dass die Substanz der Gesundheit schadet. Aufgrund fehlender Studienergebnisse hierzu können keine Aussagen mit Sicherheit zu den Nebenwirkungen von HHC gemacht werden. Beginnen Sie bei der Einnahme am besten mit einer geringen Dosierung und erhöhen Sie diese bei Bedarf.
Anwendung von HHC


Cannabinoide, wie HHC, haben natürliche und positive Effekte auf den menschlichen Organismus und gelten als Hilfsmittel bei zahlreichen Beschwerden. Jedes einzelne Cannabinoid verfügt dabei über eine eigene Wirkung. Laut einer Studie aus dem Jahr 2011 sollen synthetische Analoga von HHC das Tumorwachstum von Brustkrebszellen stark hemmen. Weitere Studienergebnisse von 2007 aus Japan belegen eine positive und schmerzlindernde Wirkung von Hexahydrocannabidiol an Tierversuchen bei Mäusen.
Die therapeutischen Vorteile von HHC sind noch nicht ausreichend erforscht, um weitere positive Wirkungsweisen der Substanz festzustellen. Die bereits erwiesenen Fähigkeiten des Stoffes im menschlichen Organismus lassen die Möglichkeit zur Behandlung zahlreicher Leiden und Krankheiten vermuten.
HHC hat eine THC-ähnliche Wirkweise und bindet an Rezeptoren des natürlichen Cannabinoid-Systems. Der Wirkstoff ist in der Lage, Prozesse in unserem Körper zu regulieren. Das Produkt kann bei Schlafproblemen helfen, da die Substanz eine beruhigende und entspannende Wirkung auf den Körper hat. Weiterhin kann das Cannabinoid mit einem verbesserten Appetit und einer guten Verdauung den menschlichen Organismus unterstützen.
Wirkstoffe von HHC



Die aktive Wirkungsweise von HHC-Molekülen hängt von zwei Faktoren ab. Hierzu zählt die Qualität der Ausgangspflanze sowie dem Herstellungsprozess selbst. Das Verhältnis von 9R- und 9S-Molekülen des Stoffes ist hierbei entscheidend. Je mehr 9R-Moleküle im Verhältnis zu 9S-Molekülen vorhanden sind, desto stärker bindet der Wirkstoff an Cannabinoid-Rezeptoren des Endocannabinoidsystems im menschlichen Körper. Die Wirkung von HHC wird von Anwendern als sedierend und entspannend beschrieben. Die Substanz ist psychotrop, kann energiespendend wirken und Gefühle der Euphorie oder Stimmungsschwankungen auslösen.
Terpene sind organische Substanzen der Hanfpflanze, die in HHC-Artikeln vorkommen. Sie gelten als Aromastoffe und sind für Duft und Geschmack der Pflanze verantwortlich. Laut einigen Studien, die sich mit der Wirkung von Terpenen beschäftigt haben, kann die Substanz schlaffördernd, entspannend und schmerzlindernd wirken. Weiterhin ist bekannt, dass Cannabinoide und Terpene ihre Wirkung gegenseitig verstärken und erweitern können. Diese Wechselwirkung zweier Stoffe wird als „Entourage-Effekt“ bezeichnet.
Unterschied zwischen HHC, CBD und THC


Die Wirkstoffe HHC, CBD und THC sind natürlich vorkommende Bestandteile der Hanfpflanze. Die Substanzen gehören zu der Familie der Cannabinoiden. Sie haben die Fähigkeit, an endogene Cannabinoid-Rezeptoren im menschlichen Organismus anzubinden und Körperfunktionen zu beeinflussen. HHC ist ein Derivat von THC und kommt in geringen Mengen in der Hanfpflanze vor.
Ein Derivat ist eine chemische Verbindung, die sich aus anderen bilden kann. Beide Stoffe besitzen somit eine ähnliche chemische Struktur. Der einzige Unterschied liegt darin, dass HHC eine zusätzliche Kohlenstoffverbindung und ein Esteratom besitzt. Die Wirkungsdauer von HHC ist deutlich geringer als die von THC. HHC wird oftmals als „leichtere Version“ von THC bezeichnet, da die Substanz eine geringe psychoaktive Wirkung besitzt. THC dagegen löst eine starke berauschende Wirkung aus, der Stoff regt CB1-Rezeptoren im Gehirn an und kann Euphorie, Angstzustände und Panikattacken verursachen.
CBD-Produkte mit einem THC-Gehalt von mehr als 0,2 Prozent unterstehen dem Betäubungsmittelgesetzt und sind nur mit ärztlicher Verschreibung legal in Deutschland erhältlich. HHC ist dagegen legal und unterliegt nicht dem Suchtmittelgesetz. Im Unterschied zu CBD gibt es für HHC keine Stellungnahme der WHO zur Sicherheit und Verträglichkeit des Stoffes. HHC löst leicht euphorische Effekte beim Menschen aus, wohingegen CBD keine psychoaktive Wirkung zeigt.
Häufige Fragen zum HHC kaufen in Deutschland


HHC ist ein Produkt, das aus der Hanfpflanze gewonnen wird. Das Cannabinoid erfreut sich einem wachsenden Interesse, es bestehen jedoch viele offene Fragen zu der Substanz und seiner Wirkung.
Der Wirkstoff HHC ist wenig erforscht und es gibt kaum Anwendungserfahrung mit der Substanz. Die Herstellung ist komplex und das Mittel muss oftmals in synthetischen Verfahren hergestellt werden.
HHC ist in Form von Ölen, Flüssigkeiten für E-Zigaretten oder Lebensmitteln im Handel erhältlich. Die beliebteste Form des Produktes ist das Öl.
Lagern Sie HHC-Artikel am besten licht- und luftgeschützt an einem trockenen Ort auf. Die optimale Temperatur für die Aufbewahrung liegt zwischen 18 und 20 Grad Celsius. Eine entsprechende Lagerung verlängert die Haltbarkeit des Produktes. Bewahren Sie das Mittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
HHC kann eine leicht psychoaktive Wirkung auf den Menschen haben und dessen Wahrnehmung einschränken. Daher sollte das Lenken von Kraftfahrzeugen nach Konsum von HHC prinzipiell unterlassen werden.
HHC wird nicht auf die gleiche Weise wie THC vom Körper abgebaut. Durch die unterschiedliche Art der Verstoffwechselung ist anzunehmen, dass ein Testergebnis negativ ausfällt.
Fazit zum HHC online bestellen
Der Pflanzenwirkstoff HHC ist eine halbsynthetisches Cannabinoid, das in einem aufwändigen Verfahren hergestellt wird. Über die Wirkung von HHC-Artikeln ist wenig bekannt. Einige Studien und Anwendungserfahrungen berichten von einer positiven Wirkung bei Schlaf- und Verdauungsproblemen. Das Produkt soll das allgemeine Wohlbefinden verbessern und ist legal in Deutschland zu kaufen. Achten Sie beim Kauf auf transparente Informationen zu Inhalt und Herstellungsverfahren der Ware.